Der Familienrat

 

Innerhalb jeder Familie gibt es immer wieder Probleme und Konflikte und jedes Familienmitglied hat oft unterschiedliche Vorstellungen, Wünsche und Bedürfnisse. Deshalb sind Konflikte zwischen Menschen etwas “Normales” und sie lassen sich auch durch Gespräche und Abmachungen vermeiden bzw. lösen. An dieser Stelle kommt der sogenannte Familienrat ins Spiel, welcher einige Möglichkeiten bietet. Auf der Grundlage von offenen Gesprächen zeigt dieser auf, wie das Zusammenleben zufriedenstellend gestaltet werden könnte. Damit ein Familienrat gelingt, gilt es zunächst einen Zeitpunkt zu vereinbaren, wo alle Familienmitglieder erscheinen können. Die Treffen sollten regelmäßig zu einem fest vereinbarten Zeitpunkt stattfinden, z.B. alle 2 Wochen oder einmal die Woche. Im Idealfall gibt es immer eine oder einen Vorsitzende/n, der/die ein wenig Ordnung hält.

Hierbei gibt es einige nützliche Regeln für den Familienrat:

  • Alle Mitglieder des Familienrats sind gleichwertig
  • Jeder und jede hat die Möglichkeit, Kritik, Ideen und seine Meinung zu sagen und gleichzeitig die der anderen zu hören
  • Die Teilnahme am Familienrat unterliegt keiner Pflicht
  • Entscheidungen die getroffen werden, sollten einstimmig sein, damit sich jeder auch verpflichtet fühlt
  • Entscheidungen dürfen nicht zwischen den Sitzungen des Familienrats geändert werden
  • Alle tragen eine gemeinsame Verantwortung für Entscheidungen, die im Familienrat getroffen wurden

 

Moritz Frötscher, Zentrum Mensch